Biographie des intervenants / Kurzbiografien der Referentinnen und Referenten


Anke BEBBER

Crédit photo : Max-Planck-Institut für Biogeochemie
— Crédit photo : Max-Planck-Institut für Biogeochemie

de l'Institut Max-Planck de biogéochimie (Iéna - Thuringe) a étudié les sciences naturelles et a travaillé de nombreuses années dans l'économie, en se concentrant sur la communication et le marketing. Depuis la création du projet Flora Incognita, elle accompagne l'équipe dans toutes les tâches de communication comme les médias sociaux, le site web, les relations presse. Depuis 2022, elle ne travaille plus dans l'économie, mais fait partie du projet, et a élargi son champ d'activité aux thèmes "Citoyenneté Science et Education".

vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie (Jena - Thüringen) hat Naturwissenschaften studiert und viele Jahre in der Wirtschaft gearbeitet, mit Fokus auf Kommunikation und Marketing. Seit der Gründung des Projekts Flora Incognita begleitet sie das Team in allen Kommunikationsaufgaben wie Social Media, Webseite, Pressearbeit. Seit 2022 ist sie nicht mehr in der Wirtschaft tätig, sondern Teil des Projekts, und hat ihr Tätigkeitsfeld um die Themen „Citizen Science und Bildung“ erweitert.

Franck DI SANTOLO

Franck Di Santolo
— Franck Di Santolo

est titulaire d’un DESS Audit et conception de systèmes d’information.
Après plusieurs années à exercer divers métiers de l’informatique au sein de collectivités territoriales, il devient directeur des systèmes d'information (DSI) en 2008, d’abord au conseil départemental de Meurthe-et-Moselle, puis à la Métropole du Grand Nancy depuis 2021.
Directeur d’une Direction des Systèmes d'Information et des Télécommunications (DSIT) mutualisée, assurant l’infogérance de 18 communes et 8 organismes affiliés, ses équipes sont à la manœuvre pour tenter de réduire au maximum l’empreinte énergétique et sociétale des usages numériques de l’agglomération nancéienne.
La sobriété numérique et la souveraineté constituent l’un des schémas directeurs mis en œuvre pour le compte des organisations mutualisées.
Sa direction s’investit également dans l’ économie sociale et solidaire (ESS) en accueillant en permanence un chantier d’insertion permettant à 4 personnes de mener leur projet d’insertion dans une organisation et avec des technologies proches de celles du marché de l’emploi.

 

hat einen Master in Auditing und Planung von Informationssystemen.
Nachdem er mehrere Jahre für Gebietskörperschaften unterschiedliche Tätigkeiten im IT-Bereich ausgeübt hatte, übernahm er 2008 zunächst im Departementrat Meurthe-et-Moselle und dann 2021 für die Metropolregion Grand Nancy die Leitung der Abteilung für Informationssysteme.
Als Leiter einer gemeinsamen Abteilung für Informations- und Kommunikationssysteme, die das IT-Outsourcing für 18 Kommunen und acht angegliederte Stellen übernimmt, arbeiten er und sein Team daran, den CO2-Fußabdruck und die gesellschaftlichen Folgen der Nutzung digitaler Technologien im Ballungsraum Nancy so gering wie möglich zu halten.
Der achtsame und verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Technologien im Sinne der „Digital Sobriety“ und die digitale Souveränität bilden zwei der Grundkonzepte, die für die hier zusammenarbeitenden Stellen umgesetzt werden.
Darüber hinaus engagiert sich seine Abteilung auch intensiv für die Sozial- und Solidarwirtschaft (SSW), indem eine dauerhafte Struktur zur Inklusion geschaffen wurde, die es vier Personen ermöglicht, ihr Eingliederungsprojekt in einer Organisation und mit Technologien zu verfolgen, die nahe am Arbeitsmarkt sind.

Benoît GRANDMOUGIN

Benoît GRANDMOUGIN
— Benoît GRANDMOUGIN

est directeur de l’Eau, de la Biodiversité et du Climat au sein de la Région Grand Est.
D’origine agricole, puis de formation d’Ingénieur agronome de l’INA-PG (AgroParisTech), il a exercé en agence de l’eau puis bureau d’étude, en France et à l’international. Au sein de la Région Grand Est, il pilote une direction de 65 agents sur 4 sites déployant les projets régionaux en matière de biodiversité et d’adaptation au changement climatique : gestion des inondations et sécheresse, protection des captages, appui aux parcs naturels régionaux, trames vertes et bleues, sites Natura 2000, transition des entreprises et mobilisation citoyenne. Récemment son équipe a construit un projet Life intégré Biodiv’Est, et contribue à la planification écologique par la démarche Grand Est Région verte.
Le lien avec le vivant et l’évolution des activités humaines vers la résilience et la durabilité, constituent des priorités dans ses engagements professionnels comme personnels, au travers de ses fonctions de conseiller municipal de 2014 à 2020 ou de Président de l’association des ingénieurs agronomes d’Alsace.

ist Leiter des Referats Wasser, Biodiversität und Klima in der Verwaltung der Région Grand Est.Er kommt aus der Landwirtschaft und hat einen Abschluss als Agraringenieur am Nationalen Agrarwissenschaftlichen Institut Paris-Grignon INA-PG (heutige Hochschule AgroParisTech). Seine früheren beruflichen Stationen waren verschiedene Wasserwirtschaftsämter und Ingenieurbüros in Frankreich und in anderen Ländern. In der Région Grand Est leitet er ein Referat mit 65 Angestellten an 4 Standorten, die regionale Projekte in den Bereichen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel umsetzen: Hochwasser- und Dürremanagement, Schutz des Grundwassers, Unterstützung für die regionalen Naturparks, Schutzgebietsnetze aus Grün- und Wasserflächen, Natura 2000-Gebiete, Übergang der Unternehmen zu nachhaltigerem Wirtschaften und Mobilisierung der Zivilgesellschaft. Vor Kurzem hat sein Team im Rahmen des LIFE-Programms der Europäischen Kommission das integrierte Projekt Biodiv’Est entwickelt. Darüber hinaus leistet es durch die Umsetzung der Initiative Grand Est Région Verte auch einen Beitrag zur Umweltplanung.Prioritäten bei seinem beruflichen und privaten Engagement sind die Verbindung zur Tier- und Pflanzenwelt sowie die Ausrichtung der Aktivitäten des Menschen auf Resilienz und Nachhaltigkeit. Diesen Themen widmete er sich unter anderem bei seiner Tätigkeit als Gemeinderat (von 2014 bis 2020) und als Vorsitzender des Vereins der elsässischen Agraringenieure.

Raynald RIGOLOT

Raynald RIGOLOT
— Raynald RIGOLOT

retraité et amateur de jardinage, est actuellement président bénévole de la fédération FLORE 54, regroupant une soixante d’associations de défense de l’environnement et du cadre de vie sur le département de Meurthe-et-Moselle.
Fils et frère d’agriculteurs, ancien conducteur de trains et ancien technicien transport, intéressé par l’aménagement du territoire, il est titulaire d’un diplôme supérieur d’études sociales. Depuis 40 ans, il est investi dans le milieu associatif et depuis 25 ans à la fédération FLORE 54. Passionné par ses fonctions d’animateur de réseau et les démarches participatives, il s’emploie à défendre des actions collectives pour la préservation des espaces naturels et de la biodiversité. Il a piloté un collectif de 77 associations durant plus d’une décennie pour obtenir le classement du massif forestier de Haye en forêt de protection. D’autres actions le passionnent comme la mise en place de conférences, d’animations et de réalisation d’outils pédagogiques ou encore la sensibilisation à l’environnement.
Depuis une douzaine d’années, il s’emploie activement, au sein de la fédération FLORE 54, à accueillir des jeunes en stages ou en service civique dans leur cursus de fin d’études ou vers un premier parcours professionnel. A ce jour, plus d’une centaine de jeunes ont ainsi pu découvrir la fédération FLORE 54.

 

Rentner und Hobbygärtner, aktuell Ehrenvorsitzender des Verbands FLORE 54, in dem rund 60 im Departement Meurthe-et-Moselle tätige Vereine zum Schutz der Umwelt und der Lebensqualität organisiert sind.
Der Sohn und Bruder von Landwirten, ehemalige Lokführer und Verkehrstechniker interessiert sich für Raumplanung und hat einen Hochschulabschluss in Sozialwissenschaften. Seit 40 Jahren ist er im Vereinswesen und seit 25 Jahren beim Verband FLORE 54 aktiv. Mit seiner Leidenschaft für Networking und Beteiligungsprozesse setzt er sich für die Unterstützung kollektiver Maßnahmen zum Schutz von Naturräumen und biologischer Vielfalt ein. Mehr als ein Jahrzehnt lang leitete er einen Zusammenschluss von 77 Vereinen, um die Einstufung des Waldgebiets Forêt de Haye als Schutzwald zu erreichen. Weitere Tätigkeiten, für die er sich begeistert, sind die Organisation von Vorträgen und Veranstaltungen, die Erstellung von Lehrmaterial und die Sensibilisierung für die Umwelt.
Seit rund zwölf Jahren setzt er sich im Verband FLORE 54 aktiv dafür ein, junge Menschen aufzunehmen, die am Ende ihres Studiums oder vor dem Berufseinstieg ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst absolvieren möchten. Auf diese Weise konnten bislang mehr als 100 junge Menschen den Verband FLORE 54 kennenlernen.

Aurore STÉPHANT

Aurore STÉPHANT
— Aurore STÉPHANT

est ingénieure géologue minier, diplômée de l’École nationale supérieure de géologie en 2009, disposant d'un master complémentaire en géologie des ressources minérales.
De 2010 à 2018, elle est experte après-mine de l’État français (Bureau de Recherches Géologiques et Minières - BRGM, Groupement d'intérêt public GEODERIS).
Après une brève expérience en Suisse, dans l’évaluation des critères ESG (environnementaux, sociaux et de gouvernance) des plus grandes compagnies minières mondiales, elle devient, en 2019, ingénieure de recherches sur les filières minérales pour le compte de l’association SystExt, qu'elle a co-fondée dix ans plus tôt. Ses missions s’organisent autour des quatre champs d’action de SystExt : veille citoyenne et expertise, accompagnement de la société civile, sensibilisation et formation.
Depuis plus de 15 ans, elle consacre également son temps personnel à des travaux de recherche sur les questions minérales. Elle s’appuie sur des enquêtes de terrain régulières, lui ayant permis de visiter jusqu’alors plus de 200 sites miniers (fermés, actifs ou en projet) en France et à l’étranger.

 

ist Bergbauingenieurin mit einem Abschluss (2009) an der École nationale supérieure de géologie in Nancy. Mit dem Erwerb eines Masters in Geologie hat sie sich auf mineralische Rohstoffe spezialisiert.
Von 2010 bis 2018 war sie als Expertin für den Nachbergbau beim französischen staatlichen Geologischen Dienst tätig (Bureau de Recherches Géologiques et Minières – BRGM, Öffentliche Interessenvereinigung GEODERIS).
Nach einer Zwischenstation in der Schweiz, wo sie für die Bewertung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance = Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) der weltweit größten Bergbauunternehmen zuständig war, kam sie 2019 zum Verein SystExt, den sie zehn Jahre zuvor mitgegründet hatte, um sich dort als Forschungsingenieurin mit den Auswirkungen von Bergbauaktivitäten zu befassen. Ihre Aufgaben sind in den vier Tätigkeitsbereichen von SystExt angesiedelt: Überwachung der Risiken für die Bevölkerung und Fachberatung, Unterstützung der Zivilgesellschaft, Sensibilisierung und Bildung.
Seit über 15 Jahren widmet sie sich auch in ihrer freien Zeit der Untersuchung von Problematiken im Zusammenhang mit dem Bergbau. Dabei stützt sie sich auf regelmäßig vor Ort durchgeführte Befragungen, die sie bis heute zu mehr als 200 Bergbaustandorten (geschlossene, aktive und in der Planung befindliche) in Frankreich und in anderen Ländern geführt haben.

Rolf WEBER

Rolf WEBER
— Rolf WEBER

prépare actuellement un doctorat dans le cadre du projet DiWenkLa (Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft, chaînes de valeur numériques pour une agriculture durable à petite échelle). Sa thèse est consacrée à l’étude et l’évaluation des performances en matière de durabilité des technologies numériques appliquées à l’agriculture à petite échelle en Allemagne. En 2022, il a publié un article dédié à l’impact des technologies numériques sur la dimension sociale de la durabilité dans l’agriculture en Allemagne.
En 2023, il a rendu public un algorithme permettant d’évaluer le potentiel de l’agriculture en matière de biodiversité. Sa thèse se conclut par une publication mettant en évidence les compromis à réaliser et les synergies à exploiter dans la fertilisation spécifique à la surface parcellaire pour les paramètres écologiques et économiques.

ist derzeit Doktorand im Projekt DiWenkLa (Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft). In seiner Dissertation erforscht und bewertet er die Nachhaltigkeitsleistung von digitalen Technologien in der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Deutschland. Im Jahr 2022 wurde ein Artikel veröffentlicht der zeigte, wie sich digitale Technologien auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft in Deutschland auswirken.
Darüber hinaus veröffentlichte er 2023 einen Algorithmus, mit dem sich das Biodiversitätspotenzial im Ackerbau bewerten lässt. Eine Publikation, in der Trade-Offs und Synergien der teilflächenspezifischen Düngung für ökologische und ökonomische Parameter aufgezeigt werden, schließt die Dissertation ab.

 

Clemens CREMER

Clemens CREMER
— Clemens CREMER

a été élu membre du conseil municipal de Karlsruhe au sein du groupe Bündnis90/Les Verts en juillet 2019. Il y exerce la fonction de porte-parole pour les questions concernant le budget et les finances, le développement économique, le climat et l’énergie ainsi que la protection de l’environnement et les déchets. Il siège au conseil de surveillance des services techniques de Karlsruhe, de la Volkswohnung et de la Karlsruher Schieneninfrastruktur GmbH (KASIG).
Clemens Cremer a commencé sa carrière en 2000 à l’Institut Fraunhofer de recherche sur les systèmes et l’innovation, où il a travaillé sur l’efficacité énergétique et la protection du climat. Depuis 2008, il est employé chez EnBW Energie Baden-Württemberg AG, où il dirige actuellement le service énergie.
Clemens Cremer a étudié la géoécologie à l’université de Karlsruhe ainsi que les sciences de l’environnement dans le cadre d’une année d’études à l’université de Caroline du Nord à Wilmington. Il a obtenu son doctorat à l’École polytechnique fédérale de Zurich (EPFZ) en 2005 après avoir rédigé sa thèse en économie de l’énergie sur le stockage géologique des émissions de CO2 des centrales électriques. Entre 2006 et 2014, il a été chargé de cours à l’EPF de Zurich, puis il a enseigné à l’Institut de technologie de Karlsruhe (KIT) de 2015 à 2019.
Clemens Cremer est marié et père de deux enfants.


ist seit Juli 2019 gewähltes Mitglied des Gemeinderats Karlsruhe in der Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Er ist in der Fraktion Fachsprecher für die Themen Haushalt und Finanzen, Wirtschaftsförderung, Klima und Energie sowie Umweltschutz und Abfall. Bei den Stadtwerken Karlsruhe, der Volkswohnung und der Karlsruher Schieneninfrastruktur GmbH (KASIG) nimmt er Aufsichtsratsmandate wahr.
Seine berufliche Laufbahn begann Clemens Cremer im Jahr 2000 beim Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, wo er im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz forschte. Seit 2008 arbeitet er bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Dort leitet er heute den Bereich Energiewirtschaft.
Clemens Cremer studierte Geoökologie an der Universität Karlsruhe und Environmental Sciences im Rahmen eines Auslandsjahres an der University of North Carolina at Wilmington. An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) promovierte er 2005 mit einer energiewirtschaftlichen Arbeit über die geologische Speicherung von CO2-Emissionen aus Kraftwerken. Von 2006 bis 2014 lehrte er als Lehrbeauftragter an der ETH-Zürich und von 2015 bis 2019 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Clemens Cremer ist verheiratet und hat zwei Kinder.